Alle Arten  |  Alle Artenvideos  |  Raupenbestimmung  |  Statistik  |  Einstellungen
         Suchen
   Datenschutzerklärung & Impressum  |  Über mich  |  Etwas Topographie  |  Gästebuch  |  E-Mail  |  Links                                              powerd by steinzauber-online.de
     Home  |  Insekten  |  Käfer  |  >Schröter und Hirschkäfer< Homepage
weiterempfehlen
 
Seite
Bookmarken
 
Änderungsliste            

    Namensausgabe in: >Wissenschaftlich<   Deutsch
    Vorschaubilder:   einblenden

 Rote Liste-Status:
 Rote Liste Status 2 im Bund
 z.Z. Nicht gef?hrdet in RLP
 Rote Liste Status 2 in NRW
 z.Z. Nicht gef?hrdet in HE
 Legende

 Diese Art nachgewiesen:
 In Deutschland: Ja
 Im Hohen Westerwald: Nein
 Gemarkung Westernohe: Nein
 Art-ID: 573
EDV-Code: 86-.001-.001-.
Lucanus cervus
(Linnaeus, 1758)
Hirschkäfer

Der Hirschkäfer gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der geweihartig vergrößerten männlichen Mandibeln.

                                                                             Media-ID: 2742
2009/06/27,  35619 Braunfels, Schloßpark
Das Foto zeigt ein männliches Tier das durch sein 'Geweih' gut vom Weibchen zu unterscheiden ist. Die Tiere kommen in nahezu ganz Europa, nördlich bis in den Süden Schwedens vor.


 Media-ID: 2745
2009/06/27,  35619 Braunfels, Schloßpark
Lokal findet man sie auch in England, Kleinasien und östlich bis nach Syrien. Sie leben bevorzugt in alten Eichenwäldern, können aber auch in Parks, Gärten, Rindenmulchhaufen etc. vorkommen.


 Media-ID: 2744
2009/06/27,  35619 Braunfels, Schloßpark
Die Hauptflugzeit liegt zwischen Ende Mai und Ende Juli.


 Media-ID: 3804
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Die Käfer werden 25 bis 75 Millimeter lang, wobei die Weibchen (hier im Foto) mit maximal 40 Millimetern Länge deutlich kleiner bleiben. Damit sind sie die größten europäischen Käfer. Er ist in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ (Kategorie 2) geführt. Sein Bestand hat in Mittel- und Südeuropa stark abgenommen.


 Media-ID: 3805
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Nach der Paarung legt das Weibchen etwa 20 Eier bis zu 75 Zentimeter tief in den Boden an die Wurzeln von toten oder kranken Bäumen.


 Media-ID: 3806
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Die Larven entwickeln sich in den Wurzeln, Stämmen und Stümpfen, brauchen jedoch durch Pilzbefall zermürbtes Totholz, insbesondere von Eichen. Selten werden auch andere Laubbäume, wie etwa Linden, Buchen, Ulmen, Pappeln, Eschen, Weiden oder Obstbäume ausgewählt.


 Media-ID: 3807
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Dieses Weibchen ist kurz zuvor gelandet und verstaut ihre Flügel erst nach und nach unter den Deckflügeln.
Die cremefarbenen Larven benötigen je nach Qualität des Holzes meist drei bis fünf, manchmal auch bis zu acht Jahre für ihre Entwicklung und werden bis zur letzten Häutung oft über 11 Zentimeter lang. Sie haben eine stark chitinisierte, hellbraune Kopfkapsel und kräftige Mandibeln. Sie verpuppen sich in einer faustgroßen Kammer, etwa 20 Zentimeter tief im Erdboden.


 Media-ID: 3808
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Hirschkäfer saugen den süßen Saft verletzter Eichen. Mitunter stellen sich mehrere Tiere zeitgleich ein.


 Media-ID: 3809
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Aber nicht nur Käfer lockt der Baumsaft an, auch Hornissen werden angezogen. Auf diesem Foto kann man gut den Größenunterschied von einer Hornisse zu einem Hirschkäfer erkennen.


 Media-ID: 3810
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald
Ab hier weitere Fotos des Hirschkäfers.


 Media-ID: 3811
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald



 Media-ID: 3812
2012/06/17,  Bayern Mittelfranken Steigerwald



 Media-ID: 2743
2009/06/27,  35619 Braunfels, Schloßpark



 Media-ID: 4662
2021/07/09,  56332 Alken, oberhalb Bleidenberg
Ein Exemplar von der Mosel.


 Media-ID: 4663
2021/07/09,  56332 Alken, oberhalb Bleidenberg
Ein Exemplar von der Mosel.


Sie können nach mehreren Suchbegriffen oder Arten gleichzeitig suchen (Familien oder auch Artennamen).

Bei der Suche wird nach dem Suchbegriff in allen Datenbankfeldern gesucht. So läßt sich z.B. nicht nur nach wissenschaftlichen und deutschen Namen, sondern auch nach Fundorten, einem Datum (Format: 2008/07/16), Artenkennziffern nach Karsholt/Razowski oder dem EDV-Code bei Käfern suchen.
Mit diesen Knöpfen kann die Anzahl der Arten eingeschrängt werden, standardmäßig werden
alle in der Datenbank befindlichen Arten angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Im linken Bereich:
Keine Eingrenzung, alle Arten anzeigen - Standard, zeigt alle Arten der Datenbank an
Arten die im Bundesgebiet vorkommen - zeigt nur die Arten an, die auf dem Bundesgebiet vorkommen
Arten die im Westerwald vorkommen - begrenzt die Anzeige auf Arten, die im Westerwald vorkommen
Arten die in Westernohe vorkommen - begrenzt die Anzeige auf Arten, die in Westernohe vorkommen

Im rechten Bereich:
Alle Arten der Sammlung - keine Einschränkungen, es werden alle Arten unabhängig vom Status angezeigt
nur die mit Rote Liste-Status - es werden nur Arten angezeigt, die auf der Rote Liste stehen

Die linken und rechten Optionen können auch kombiniert werden.

Fatal error: Uncaught ArgumentCountError: Too few arguments to function besucher_zaehlen(), 0 passed in /var/www/vhosts/schmetterlinge-westerwald.de/httpdocs/vorlage/foot.inc on line 8 and exactly 1 expected in /var/www/vhosts/schmetterlinge-westerwald.de/httpdocs/vorlage/function.inc:3579 Stack trace: #0 /var/www/vhosts/schmetterlinge-westerwald.de/httpdocs/vorlage/foot.inc(8): besucher_zaehlen() #1 /var/www/vhosts/schmetterlinge-westerwald.de/httpdocs/untergruppe/familie/unterfamilie/index.php(87): include('/var/www/vhosts...') #2 {main} thrown in /var/www/vhosts/schmetterlinge-westerwald.de/httpdocs/vorlage/function.inc on line 3579