|
Media-ID: 2538
2009/04/25, 56479 Westernohe, Buchenmischwald am Licht |
Hier der Falter - ein Männchen - in der normalen Färbung.
|
Media-ID: 2539
2009/04/25, 56479 Westernohe, Buchenmischwald am Licht |
Wenn man diesen Falter mit den Faltern weiter unten vergleicht, glaubt man, es würde sich um zwei verschiedene Arten handeln. Es sind melanistische Tiere - eine Variation dieser Art.
|
Media-ID: 2540
2009/04/25, 56479 Westernohe, Buchenmischwald am Licht |
Bei mir im Bereich kommt der Buchenstreckfuß hauptsächlich in der dunklen Form vor, diese hellen Exemplare sind die Ausnahme.
|
Media-ID: 1574
2006/06/20, 57299 Burbach, Ortsrand |
Er wird auch als Rotschwanz oder Buchenrotschwanz bezeichnet. Diese und die weiteren Aufnahmen zeigen die melanistische Form f.concolor von Calliteara pudibunda.
|
Media-ID: 1773
2008/05/23, 56479 Westernohe, Waldweg am Licht |
Er wird auch als Rotschwanz oder Buchenrotschwanz bezeichnet. Diese Aufnahme zeigt den männlichen Falter mit den stark gekämmten Fühlern.
|
Media-ID: 1774
2009/04/25, 56479 Westernohe, Buchenmischwald am Licht |
Hier eine neuere Aufnahme eines frischen, dunklen Männchens.
|
Media-ID: 1577
2009/04/26, 56479 Westernohe, Buchenwald am Licht |
Hier noch ein Foto des frischen, dunklen Männchens.
|
Media-ID: 1575
2006/06/20, 57299 Burbach, Ortsrand |
Normalerweise sind die Vorderflügel grau mit bräunlichen Zeichnungselementen, die Hinterflügel hellgrau. Die Weibchen sind heller und größer als die Männchen. Die Männchen tragen gekämmte Fühler. Das vordere Beinpaar ist dicht mit Haaren besetzt und wird nach vorne gestreckt, was dem Falter auch den Namen "Streckfuss" einbrachte.
|
Media-ID: 1576
2006/06/20, 57299 Burbach, Ortsrand |
Hier die Unterseite des Falters.
|
Media-ID: 3423
2011/07/12, 56479 Westernohe, Waldweg |
Hier nun eine Jungraupe der Art - übrigens die erste Raupe dieser Art die ich selber bei uns finden konnte.
|
Media-ID: 3424
2011/07/12, 56479 Westernohe, Waldweg |
Hier das vergrößerte Foto. Die roten Schwanzborsten sind schon von Anfang an vorhanden und der schwarze Nackenfleckt ebenfalls.
Auf dem Foto gut zu erkennen ist auch das Sicherheitspolster, welches die Raupe sich auf dem Blatt webt, damit sie nicht herrunterfällt.
|
Media-ID: 3425
2011/07/12, 56479 Westernohe, Waldweg |
Eine andere Ansicht der Raupe. Die Langhaare haben scheinbar schon von Anfang an ihre entgültige Länge.
|
Media-ID: 2784
2011/08/16, 56479 Westernohe, Waldweg |
Die selbe Raupe fast erwachsen. Die aufällige Raupe ist hellgelb oder grün und trägt auffallende Pinsel langer, heller Haare. Am Körperende befindet sich ein größerer Pinsel rostbrauner Borsten, die ihm seinen zweiten Namen "Rotschwanz" einbrachten.
Die Raupen verlassen im Herbst den Fraßbaum und verpuppen sich in einem Kokon am Boden. Die Puppe überwintert.
|
Media-ID: 3428
2011/08/29, 56479 Westernohe, Waldweg |
Dieses Foto entstand 13 Tage nach dem Foto oben drüber, es ist das selbe Exemplar.
Die Raupe hat sich nun gehäutet und ihre Farbe total gewechselt. Die vorherige Raupenhaut liegt links im Foto auf dem anderen Blatt.
|
Media-ID: 3429
2011/08/29, 56479 Westernohe, Waldweg |
Sie ist nun graubraun geworden und die vormals gelben Haarbüschel sind nun grau, ebenso der rote Schwanz.
|
Media-ID: 3430
2011/08/29, 56479 Westernohe, Waldweg |
Gebieben sind die schwarzen Hautstreifen zwischen den Borsten, die in Schreckstellung zur Gefahrenabwehr gut zu sehen sind.
|
Media-ID: 2337
2009/09/27, 57319 Bad Berleburg, am Haus unter kleiner Trauerbuche |
Dieses Foto zeigt eine weitere Farbvariation der Raupe, es wurde mir dankenswerterweise von Henning Obermeier zur Verfügung gestellt.
|
Media-ID: 2935
2009/09/27, 57319 Bad Berleburg, am Haus unter kleiner Trauerbuche |
Eine weiteres Foto dieser Raupe.
Dieses Foto wurde mir dankenswerterweise von Henning Obermeier zur Verfügung gestellt.
|
Media-ID: 2936
2009/09/29, 56479 Westernohe, am Haus an Hainbuche |
Dieses Foto wurde mir dankenswerterweise von Ralf Busch zur Verfügung gestellt.
|
Media-ID: 3431
2009/08/01, 38789 Clausthal - Zellerfeld - Campingplatz Prahljust |
Ein weiteres Exemplar dieser Art mit leuchtend roten Schwanzborsten, jedoch nur zwei, als wie sonst vier Rückenbüschel.
Dieses Foto wurde mir dankenswerterweise von Stefan Nilles zur Verfügung gestellt.
|
|
|