|
Media-ID: 3748
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Auf diesem Foto ist das Männchen der Art mit der blau glänzenden Oberseite zu sehen.
Charakteristisch für die Art sind je ein kurzes Schwänzchen an den
Hinterflügeln.
|
Media-ID: 3749
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Die Art kommt vom Norden Spaniens über Mittel-, Süd- und Osteuropa nach Asien bis Japan vor.
|
Media-ID: 3750
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Der Falter fliegt in zwei Generationen von Ende April bis Mitte Juni und von Juli bis August. Manchmal wird auch eine dritte Generation ausgebildet.
|
Media-ID: 3751
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Hier ist das Weibchen der Art zu sehen. Wie auch bei anderen Bläulingsarten, hat es auf der Oberseite eine bräunliche Färbung.
|
Media-ID: 3752
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Ein anderer weiblicher Falter.
|
Media-ID: 3753
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Auf diesem Foto ist das bei den Bläulingen so typische Reiben der Hinterflügel zu sehen, wobei die Flügel flach aneinander vorbei bewegt werden, sodass die Flügel abwechselt versetzt stehen.
Bei der Bläulingsart 'Blauschillernder Feuerfalter' (Lycaena helle) ist im Video diese Verhalten zusehen, allerdings mit offenen Flügeln.
|
Media-ID: 3754
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Die Falter sind, dort wo sie vorkommen, eigentlich recht häufig anzutreffen.
|
Media-ID: 3755
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Bei der Fortpflanzung sind die Tiere nicht zimperlich, ist ein Pärchen bei der Paarung so versuchen die männlichen Falter immer noch zum Zug zu kommen.
|
Media-ID: 3756
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Hier ein Foto einer ungestörten Paarung.
|
Media-ID: 3757
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Ein weiters Pärchen in Kopular.
|
Media-ID: 3758
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Alle guten Dinge sind drei...
|
Media-ID: 3759
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Die Weibchen legen ihre Eier in der Regel an den Knospen ab.
Futterpflanzen der Raupe sind unter anderem verschiedene Kleearten, Bunte Kronwicke und Luzerne.
|
Media-ID: 3760
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Abgelegt werden die Eier auch an noch recht unscheinbaren Knospen.
|
Media-ID: 3761
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Die zweite Generation überwintert als Raupen zwischen Laub.
Im Frühjahr nehmen diese Tiere keine Nahrung mehr auf, sondern verpuppen sich in einer grünen, mit langen Haaren besetzten Gürtelpuppe an der Blattunterseite.
|
Media-ID: 3762
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Diese Blüte wurde gleich mehrfach belegt. Deutlich sind die Eier zu erkennen.
|
Media-ID: 3763
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Hier die Ausnahme der Regel. Dieses Weibchen heftet die Eier an Blätter an. Auf dem Blatt unten liks im Foto ist am Rand ein solches Ei zu erkennen.
|
Media-ID: 3764
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
Hier der Lebensraum, in dem die Falter gefunden wurden.
|
Media-ID: 3765
2012/08/21, 35452 Heuchelheim / http://goo.gl/maps/oJAjz |
In diesem Biotop wurde der Kurzschwänzige Bläuling seit 2010 beobachtet.
|
Media-ID: 4093
2014/09/16, 56479 Westernohe, Wiesen südlich des Ortes |
Das Foto zeigt den Erstnachweis der Art auf der Gemarkung Westernohe.
|
Media-ID: 4094
2014/09/16, 56479 Westernohe, Wiesen südlich des Ortes |
Der Erstnachweis gelang ein Jahr nach dem Fund in der tiefer gelegenen Nachbargemeinde Hüblingen.
|
|
|