|
Media-ID: 2803
2009/08/07, 56410 Montabaur, e.o. |
Das Abendpfauenauges bekommt man als Falter nur selten zu Gesicht. Hier das Männchen der Art.
|
Media-ID: 2804
2009/08/07, 56410 Montabaur, e.o. |
Hier der Falter in der Ruhestellung. Häufiger findet man seine Raupe.
|
Media-ID: 2805
2009/08/07, 56410 Montabaur, e.o. |
Bei Störungen schiebt der Falter die Vorderflügel vor und es erscheinen die namensgebenden Augen auf den Hinterflügel, die dann die Fressfeinde verwirren (sollen), wodurch das Abendpfauenauge die Flucht ergreifen kann.
|
Media-ID: 2806
2009/08/07, 56410 Montabaur, e.o. |
Hier die typische Haltung des Männchens mit gekrümmten Hinterleib.
|
Media-ID: 622
2007/07/21, 56479 Hübelingen, Tongrube e.l. |
Dieses Weibchen stammt aus einem der unten abgebildeten.
|
Media-ID: 623
2004, 56412 Boden, Tongrube e.l. |
Weiteres Foto des Weibchens.
|
Media-ID: 624
2004, 56412 Boden, Tongrube e.l. |
Der Falter fliegt ab Ende Mai, in warmen Gegenden auch in 2 Generationen. Dies ist ebenfalls ein weibliches Tier.
|
Media-ID: 3174
2010/05/26, 56410 Montabaur, e.o. |
Hier die Art bei der Paarung in ihrer für die Schwärmer typischen Stellung.
|
Media-ID: 3175
2010/05/26, 56410 Montabaur, e.o. |
An diesem Foto ist auch gut ein Größenvergleich zwischen Männchen und Weibchen möglich. Das kleinere Männchen ist im Foto unter dem Weibchen zu sehen.
|
Media-ID: 3268
2010/06/10, 56479 Westernohe, e.o. |
Hier die Eier der Art. Sie wurden von einem von mir gezüchteten, verpaarten und in die Freiheit entlassenen Weibchen abgelegt. Rechts im Foto eine Ausschnittvergrößerung von Eier.
|
Media-ID: 2613
2009/05/29, 56410 Montabaur |
Die Eier der Art. Sie werden vornehmlich an verschiedenen Weidenarten abgelegt.
|
Media-ID: 2633
2009/06/05, 56410 Montabaur, e.o. |
Diese frisch geschlüpften Abendpfauenaugen-Raupen sind einen Tag alt.
|
Media-ID: 2634
2009/06/05, 56410 Montabaur, e.o. |
Die Jungraupen den Abendpfauenauges haben einen roten Hautfortsatz (Stachel). Später wird er bläulich.
|
Media-ID: 2635
2009/06/05, 56410 Montabaur, e.o. |
Die Raupe nimmt Salweide als Futter an.
|
Media-ID: 2700
2009/06/23, 56410 Montabaur, e.o. |
Die Raupe im zweiten Raupenstadium, sie steht kurz vor der Häutung.
|
Media-ID: 2701
2009/06/23, 56410 Montabaur, e.o. |
Bei dieser Raupe kann man gut an dem - zum restlichen Körper kleinen Kopf erkennen, dass sie auch kurz vor der Häutung zum dritten Raupenstadium steht. Eine Raupe muss sich von Zeit zu Zeit häuten, da ihre Raupenhaut nicht mitwächst. Ist sie zu eng geworden, streift sie sie ab. Je nach Schmetterlingsart geschieht das 4-5 mal in der Raupenzeit.
|
Media-ID: 2702
2009/06/23, 56410 Montabaur, e.o. |
Diese Raupe hat sich soeben gehäutet. Nun ist der Kopf im vergleich zum Körper überdimensioniert. Die Raupe hat nun in ihrer neuen Haut wieder Platz zum wachsen.
|
Media-ID: 2703
2009/06/23, 56410 Montabaur, e.o. |
Auf diesem Foto kann man die 'Hörnchen' gut erkennen, die nur die jüngeren Raupenstadien dieser Art besitzen.
|
Media-ID: 625
2006/09/09, 56479 Hübelingen, Tongrube |
Die Raupen fressen und leben an verschiedenen Laubgehölzen wie Weiden, Pappeln, oft auch an Obstbäumen wie Apfel.
|
Media-ID: 626
2006/09/09, 56479 Hübelingen, Tongrube |
Die Raupe des Abendpfauenauges ist gut duch das mehr oder weniger blau gefärbte Horn zu erkennen.
|
Media-ID: 627
2006/09/09, 56479 Hübelingen, Tongrube |
Hier die Raupe in der typischen Haltung wenn sie gestört wird.
|
Media-ID: 628
2006/09/20, 56479 Hübelingen, Tongrube e.l. |
Die Art überwintert als Puppe.
|
Media-ID: 629
2006/09/20, 56479 Hübelingen, Tongrube e.l. |
Sie graben sich wie alle Schwärmerarten zum Verpuppen in den Boden ein.
|
Media-ID: 630
2006/09/20, 56479 Hübelingen, Tongrube e.l. |
Die Falter fliegen dann so im Mai bis Juli.
|
|
|